Der naturwissenschaftliche Begriff des Lebens (Proseminar SS 2003), Seminarplan
1. Sitzung (17.4.): Einführung.
Vorstellung einiger Lebensdefinitionen, Verteilung der Referate
2. Sitzung (24.4.): Der Lebensbegriff der Antike: Aristoteles
Aristoteles (De an.). De Anima. Zitiert nach: Theiler, W. (Übs.) (1959). Über die Seele. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt: II, 1-4.
Craemer-Ruegenberg, I. (1980). Die Naturphilosophie des Aristoteles. Alber, Freiburg.
Höffe, O. (1996/99). Aristoteles. Beck, München.
Matthews, G.B. (1992). De anima 2. 2-4 and the meaning of life. In: Nussbaum, M.C. & Rorty, A.O. (eds.). Essays on Aristotle’s De Anima. Clarendon, Oxford, 185-193.
3. Sitzung (8.5.): Die Maschinentheorien des Lebens
Descartes, R. (1637). Discours de la méthode. Meiner, Hamburg 1996: 5, 5-12.
Sutter, A. (1988). Göttliche Maschinen. Die Automaten für Lebendiges bei Descartes, Leibniz, LaMettrie und Kant. Athenäum, Frankfurt/M.: 41-80.
Polanyi, M. (1968). Life’s irreducible structure. Zitiert nach: Die irreduzible Struktur des Lebendigen. In: Küppers, B.-O. (Hg.) (1987). Leben = Physik + Chemie? Das Lebendige aus der Sicht bedeutender Physiker. Piper, München, 139-158.
4. Sitzung (15.5.): Kants Theorie des Organischen
Kant, I. (1790/93). Kritik der Urteilskraft. Meiner, Hamburg 2001: II, § 64-66.
Krohn, W. & Küppers, G. (1992). Die natürlichen Ursachen der Zwecke. Kants Ansätze zu einer Theorie der Selbstorganisation. Selbstorganisation. Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften 3, 31-50.
Rang, B. (1993). Zweckmäßigkeit, Zweckursächlichkeit und Ganzheitlichkeit in der organischen Natur. Zum Problem einer teleologischen Naturauffassung in Kants „Kritik der Urteilskraft“. Philosophisches Jahrbuch 100, 39-71.
5. Sitzung (22.5.): Der romantische Lebensbegriff
Schelling, F.W.J. (1799). Erster Entwurf eines Systems der Naturphilosophie für Vorlesungen. Zitiert nach: Jacobs, W.G. & Ziche, P. (Hg.) (2001). Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Historisch-Kritische Ausgabe Bd. I, 7. Frommann-Holzboog, Stuttgart, 117-134; 170-187.
Rang, B. (1988). Schellings Theorie des Lebens. Zeitschrift für philosophische Forschung 42, 169-197.
6. Sitzung (5.6.): Die Evolutionstheorie und der Begriff des Lebens
Darwin, C. (1859/72). On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life. Zitiert nach: Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl. Reclam, Stuttgart 1963: Kap. 3-4.
McLaughlin, P. & Rheinberger, H.-J. (1985). Darwin und der Begriff des Organismus. In: Bayertz, K. (Hg.). Organismus und Selektion – Probleme der Evolutionsbiologie. Kramer, Frankfurt/M (=Aufsätze und Reden der senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft 35), 7-22.
Griffiths, P.E. (1993). Functional analysis and proper functions. Zitiert nach: Funktionale Analyse und eigentliche Funktionen. In: Schlosser, G. & Weingarten, M. (Hg.) (2002). Formen der Erklärung in der Biologie. Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin, 121-134.
7. Sitzung (12.6): Der moderne Vitalismus
Driesch, H. (1909/28). Philosophie des Organischen. Quelle & Meyer, Leipzig: 96-129.
Bergson, H. (1907). L’évolution créatrice. Zitiert nach: Schöpferische Erkenntnis. Diederichs, Jena 1921: 1-43.
8. Sitzung (19.6.): Der moderne Holismus und die Systemtheorie des Lebens
Bertalanffy, L. von (1928). Kritische Theorie der Formbildung. Borntraeger, Berlin: 67-77.
Haldane, J.S. (1931). The Philosophical Basis of Biology. Zitiert nach: Die philosophischen Grundlagen der Biologie. Prismen-Verlag, Berlin 1932: 1-20.
Portmann, A. (1953). Um ein neues Bild vom Organismus. In: Piper, K. (Hg.). Offener Horizont. Festschrift für Karl Jaspers. Piper, München, 213-226.
9. Sitzung (26.6.): Autopoiese: die Selbstorganisation des Lebendigen
Kauffman, S.A. (1995). At Home in the Universe. Zitiert nach: Der Öltropfen im Wasser. Chaos, Komplexität, Selbstorganisation in Natur und Gesellschaft. Piper, München 1996: 77-109.
Maturana, H.R., Varela, F.J. & Uribe, R. (1975). Autopoiesis: The organisation of living systems, its characterization and a model. Zitiert nach: Maturana, H.R. (1982). Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Vieweg, Braunschweig, 157-169.
Eigen, M., Gardiner, W., Schuster, P. & Winkler-Oswawitsch, R. (1981). Ursprung der genetischen Information. Spektrum der Wissenschaft 6/1981, 37-56.
Emmeche, C. (1997). Autopoietic systems, replicators, and the search for a meaningful biological definition of life. Ultimate Reality and Meaning 20, 244-264.
10. Sitzung (3.7.): Thermodynamik des Lebens
Schrödinger, E. (1944). What is Life? The Physical Aspect of the Living Cell. Zitiert nach: Was ist Leben? Lehnen, München 1951: 95-121.
Olby, R.C. (1971). Schrödinger’s problem: what is life? Journal of the History of Biology 4, 119-148.
Schejter, A. & Agassi, J. (1994). On the definition of life. Journal for General Philosophy of Science 25, 97-106.
Wicken, J.S. (1987). Evolution, Thermodynamics, and Information: Extending the Darwinian Paradigm. Oxford University Press, New York: 29-51.
11. Sitzung (10.7.): Künstliches Leben?
Gardner, M. (1970). The fantastic combination of John Conway’s new solitaire game “life”. Scientific American 223 (4), 120-123.
Langton, C.G. (1989). Artificial life. In: ders. (ed.). Artificial Life. Addison-Wesley, Redwood City, 1-47.
Pattee, H.H. (1989). Simulations, realizations, and theories of life. In: Langton, C.G. (ed.). Artificial Life. Addison-Wesley, Redwood City, 63-77.
Moreno, A., Umerez, J. & Fernandez, J. (1994). Definition of life and the research program in artificial life. Ludus Vitalis 2, 15-33.
Bedau, M.A. (1996). The nature of life. In: Boden, M.A. (ed.). The Philosophy of Artificial Life. Oxford University Press, Oxford, 332-357.
12. Sitzung (17.7.): Das Leben als Wertbegriff oder: Bildet das Leben den Gegenstand der Biologie?
Rickert, H. (1911). Lebenswerte und Kulturwerte. Zitiert nach: Bast, R.A. (Hg.) (1999). Heinrich Rickert. Philosophische Aufsätze. Mohr (Siebeck), Tübingen, 37-72.
Kambartel, F. (1996). Normative Bemerkungen zum Problem einer naturwissenschaftlichen Definition des Lebens. In: Barkhaus, A., Mayer, M., Roughley, N. & Thürnau, D. (Hg.). Identität, Leiblichkeit, Normativität. Neue Horizonte anthropologischen Denkens. Suhrkamp, Frankfurt/M., 109-114.
Weingarten, M. (1997). Was ist der Gegenstand biologischer Forschung: das Leben oder der Organismus? In: Klenner, H., Losurdo, D., Lensink, J. & Bartels, J. (Hg.). Repræsentatio Mundi. Festschrift zum 70. Geburtstag von H.H. Holz. Dinter, Köln, 503-526.
Handapparat
- Driesch, H. & Woltereck, H. (Hg.) (1931). Das Lebensproblem im Lichte der modernen Forschung. Quelle & Meyer, Leipzig.
- Meyer, A. (1934). Ideen und Ideale der biologischen Erkenntnis. Barth, Leipzig.
- Hesse, P.G. (1943). Der Lebensbegriff bei den Klassikern der Naturforschung. Seine Entwicklung bei 60 Denkern und Forschern bis zur Goethezeit. Fischer, Jena.
- Schrödinger, E. (1944). What is Life? The Physical Aspect of the Living Cell. Zitiert nach: Was ist Leben? Lehnen, München 1951.
- Jonas, H. (1966). The Phenomenon of Life. Toward a Philosophical Biology. Zitiert nach: Das Prinzip Leben. Ansätze zu einer philosophischen Biologie. Insel, Frankfurt/M. 1994.
- Löw, R. (1980). Philosophie des Lebendigen. Der Begriff des Organischen bei Kant, sein Grund und seine Aktualität. Suhrkamp, Frankfurt/M.
- Dyson, F. (1985). Origins of Life. Zitiert nach: Die zwei Ursprünge des Lebens. Rasch und Röhring, Hamburg 1988.
- Richards, R.J. (2002). The Romantic Conception of Life. Science and Philosophy in the Age of Goethe. Chicago University Press, Chicago, Ill.
- Kather, R. (2003). Was ist Leben? Philosophische Positionen und Perspektiven. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.